Althochdeutsche grammatik

Содержание

Слайд 2

Althochdeutsche Grammatik Das Verb Die Hauptkategorien Numerus: 2 Numeri – Sg. und Pl., kein Dual mehr

Althochdeutsche Grammatik

Das Verb
Die Hauptkategorien
Numerus: 2 Numeri – Sg. und Pl., kein

Dual mehr
Слайд 3

Althochdeutsche Grammatik Das Verb Tempus: 2 Tempora – Präsens und Präteritum

Althochdeutsche Grammatik

Das Verb
Tempus: 2 Tempora – Präsens und Präteritum
Präsens: die Gegenwart

+ die Zukunft
selten: werdan + Part. I
sculan oder wellen + Infinitiv
wirdist thu swîgênti; berga sculun swinnan
Слайд 4

Althochdeutsche Grammatik Das Verb Präteritum ist das allgemeine Tempus der Vergangenheit;

Althochdeutsche Grammatik

Das Verb
Präteritum ist das allgemeine Tempus der Vergangenheit;
selten: habên /

eigan + Part. II
wesan (sîn) + Part. II
Phîgboum habêta sum giflanzôtan
Слайд 5

Althochdeutsche Grammatik Das Verb Modus: 3 Modi – Indikativ, Konjunktiv, Imperativ

Althochdeutsche Grammatik

Das Verb
Modus: 3 Modi – Indikativ, Konjunktiv,
Imperativ
Genus: es gibt

nur Formen für das Aktiv;
Umschreibungen für das Passiv:
wesan (sîn) / werdan + Part. II
Gihôrit ist thîn gibêt; uuard gitân
Слайд 6

Althochdeutsche Grammatik STARKE VERBEN Ablaut 1. î – i rîtan –

Althochdeutsche Grammatik

STARKE VERBEN
Ablaut
1. î – i rîtan – reit – ritum

– giritan
grîfan, scrîban, snîdan
2. io – o (ou) biotan – bôt – butum – gibotan
fliogan, flioȥan, ziohan
Слайд 7

Althochdeutsche Grammatik STARKE VERBEN biotan – bot – butum – gibotan

Althochdeutsche Grammatik

STARKE VERBEN
biotan – bot – butum – gibotan
Brechung
Die Brechung (Vokalharmonie)

– Anpassung der Vokale nach der Bildungsstelle, also eine regressive Assimilation. Sie besteht in der Hebung bzw. Senkung der Stammvokale unter dem Einfluss der Vokale der nachfolgenden Silben.
Слайд 8

Althochdeutsche Grammatik STARKE VERBEN biotan – bôt – butum – gibotan i u e o a

Althochdeutsche Grammatik

STARKE VERBEN
biotan – bôt – butum – gibotan
i u
e o
a

Слайд 9

Althochdeutsche Grammatik STARKE VERBEN Beispiele der Brechung Die Brechung war allen

Althochdeutsche Grammatik

STARKE VERBEN
Beispiele der Brechung
Die Brechung war allen altgermanischen Sprachen eigen.
lat.

ventus – ae., as. wind, ahd. wint
ahd. berg – gibirgi
ahd. geban – ih gibu, du gibis
Слайд 10

Althochdeutsche Grammatik STARKE VERBEN Ablaut 3. S + GK / SS

Althochdeutsche Grammatik

STARKE VERBEN
Ablaut
3. S + GK / SS bintan – bant

– buntum – gibuntan
swimman, helfan, trinkan
4. -S- stelan – stal – stâlum – gistolan
neman, beran, aber auch brechan
Слайд 11

Althochdeutsche Grammatik STARKE VERBEN Ablaut 5. -GK- geban – gab –

Althochdeutsche Grammatik

STARKE VERBEN
Ablaut
5. -GK- geban – gab – gâbum – gigeban


tretan, lesan, quedan
6. a – uo – uo – a faran – fuor – fuorum – gifaran
tragan, waskan, wahsan
Слайд 12

Althochdeutsche Grammatik STARKE VERBEN Ablaut 7. -ia- / -io- heiȥȥan –

Althochdeutsche Grammatik

STARKE VERBEN
Ablaut
7. -ia- / -io- heiȥȥan – hiaȥ – hiaȥȥum

– giheiȥȥan
loufan – liof – liofum – giloufan
slafan, ruofan, laȥȥan
NB! Ehemals reduplizierende Verben, vgl.:
got. haitan – haihait – haihaitum – haitans
Слайд 13

Althochdeutsche Grammatik Das Vernersche Gesetz und der grammatische Konsonantenwechsel LV I,

Althochdeutsche Grammatik

Das Vernersche Gesetz
und der grammatische Konsonantenwechsel
LV I, 1
Ide. p

f
t werden zu den germ. Þ (th)
k h
lat. pater > got. fadar
sskr. trayas > got. threis
gr. kardia > got. hairto
Слайд 14

Althochdeutsche Grammatik Das Vernersche Gesetz und der grammatische Konsonantenwechsel ABER: lat.

Althochdeutsche Grammatik

Das Vernersche Gesetz
und der grammatische Konsonantenwechsel
ABER:
lat. caput > got. haubiÞ
lat.

pater > got. fadar
lat. socrus > ahd. swigur
Слайд 15

Althochdeutsche Grammatik Das Vernersche Gesetz und der grammatische Konsonantenwechsel Konsonanten in

Althochdeutsche Grammatik

Das Vernersche Gesetz
und der grammatische Konsonantenwechsel
Konsonanten in der intervokalen Position

mit der darauffolgenden Betonung:
ide. p’ > germ. b ⇒ lat. capút > got. haubiÞ
t’ > d ⇒ lat. patér > got. fadar
k’ > g ⇒ lat. socrús > ahd. swigur
s’ > z → r Rotazismus
(außer dem Ostgermanischen)
Слайд 16

Althochdeutsche Grammatik Das Vernersche Gesetz und der grammatische Konsonantenwechsel ide. p

Althochdeutsche Grammatik

Das Vernersche Gesetz
und der grammatische Konsonantenwechsel
ide. p > germ. f
oder b
t > Þ

(th)
oder d
k > h
oder g
s > (z) r
oder s
Слайд 17

Althochdeutsche Grammatik Das Vernersche Gesetz und der grammatische Konsonantenwechsel Beispiele: frieren

Althochdeutsche Grammatik

Das Vernersche Gesetz
und der grammatische Konsonantenwechsel
Beispiele:
frieren – Frost
verlieren – Verlust
heben

– Hefe
ziehen – gezogen, Zug
schneiden – geschnitten, Schnitt
(I) was / gewesen – (wir) waren
Слайд 18

Althochdeutsche Grammatik Das Vernersche Gesetz und der grammatische Konsonantenwechsel Entwicklung des

Althochdeutsche Grammatik

Das Vernersche Gesetz
und der grammatische Konsonantenwechsel
Entwicklung des Konsonanten [t]
ide. t

> germ. ‘Þ (th) (I, 1) > ahd. d (th → d)
ide. t > germ. d’ (VG) > ahd. t (II, 3)
вертит > got. w‘airthan > ahd. werdan
вертели > got. wurd’un > ahd. wurtum
Слайд 19

Althochdeutsche Grammatik Das Vernersche Gesetz und der grammatische Konsonantenwechsel Konsonantenwechsel in

Althochdeutsche Grammatik

Das Vernersche Gesetz
und der grammatische Konsonantenwechsel
Konsonantenwechsel in den Grundformen der

Verben
(1)
snîdan – sneid – snitum – gisnitan
(2)
ziohan – zôh – zugum – gizogan
farliosan – farlôs – farlurum – farloran
Слайд 20

Althochdeutsche Grammatik Das Vernersche Gesetz und der grammatische Konsonantenwechsel Konsonantenwechsel in

Althochdeutsche Grammatik

Das Vernersche Gesetz
und der grammatische Konsonantenwechsel
Konsonantenwechsel in den Grundformen der

Verben
(3)
findan – fand – funtum – gifuntan
(5)
lesan – las – larum – gileran
wesan – was – warum – Ø